Bramarbas

Bramarbas
* Ein Bramarbas.
D.i. ein lächerlicher Prahlhans. Man hat irrthümlich die Bezeichnung »Bramarbas« von einer Person dieses Namens in einem Lustspiele Holberg's hergeleitet; sie ist aber einem satirischen Gedichte: Cartell des Bramarbas aus Don Quixote entlehnt, das Philander von der Linde (pseudonym für Burkhard Menke, gest. 1732 in Leipzig) in der Unterredung von der deutschen Poesie mittheilt, die den Anhang zu seinen 1710 in Leipzig erschienenen Vermischten Gedichten bildet. Als Gottsched in seiner Deutschen Schaubühne des dänischen Dichters Holberg Lustspiel: Jakob von Tyboe, eller den stortelende Soldat (der grosssprechende Soldat) kritisirte, gab er diesem Lustspiel den Titel: Bramarbas oder der grosssprechende Offizier. Der Name Bramarbas ist also von einem unbekannten deutschen Dichter ersonnen und durch Gottsched dem dänischen Dichter aufgedrängt worden. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 102.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bramarbas — Sm Prahlhans , häufig bramarbasieren Vsw. großtun per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Onomastische Bildung. Titelfigur in einer Satire von B. Mencke 1710 und von dort aus, hauptsächlich durch Gottsched, in allgemeinerem Sinn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bramarbas — „Bramarbas oder der großsprecherische Offizier“ ist der deutsche Titel der dänischen Komödie „Jakob von Tyboe“ des Schriftstellers Ludvig Holberg. Ihm verdanken wir den Ausdruck „bramarbasieren“ für „angeben, großtun“. Die Übersetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bramarbas — Bramarbas, 1) ein in einem Holberg schen Lustspiel vorkommender feiger Prahler; daher: 2) Großsprecher. Bramarbasiren, großsprechen, mit Eigenschaften großthun, die man nicht besitzt, od. mit Thaten prahlen, die man nie vollbracht hat, noch zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bramárbas — Bramárbas, lächerlicher Großsprecher, Prahlhans. Das ans dänische bram (»Prahlerei«) anklingende Wort soll zuerst in einem von Philander von der Linde (Burkhard Menke) im Anhang zu seinen »Vermischten Gedichten« (1710) mitgeteilten satirischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bramárbas — Bramárbas, lächerlicher Großsprecher, Prahlhans (nach der Titelrolle eines Lustspiels von Holberg); bramarbasieren, großtun, aufschneiden, prahlen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bramarbas — Bramárbas, ein vermuthlich erdichteter eigenthümlicher Nahme eines Großsprechers, der denn auch oft als ein Appellativum von einem jeden Prahler großer Thaten gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bramarbas — Bramarbas, Großsprecher, Prahlhans; der Name kommt von einer Person in einem Lustspiele Holbergs …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bramarbas — Bramarbas,der:⇨Angeber(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bramarbas — Bra|mạr|bas 〈m. 1〉 Prahler, Großsprecher [Name eines Großsprechers in der anonymen Satire „Cartell des Bramarbas an Don Quixote“ (1710); zu span. bramar „schreien, heulen“ <ahd. breman „schreien“; → brummen] * * * Bra|mạr|bas, der; , se… …   Universal-Lexikon

  • Bramarbas — Brạ|mar|bas 〈m.; Gen.: , Pl.: se〉 Prahler, Großsprecher [Etym.: Name eines Großsprechers in der anonymen Satire »Cartell des Bramarbas an Don Quixote« (1710); <span. bramar »schreien«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”